Die heutige Raiffeisen Kinzigtal eG hat eine historische Entwicklung hinter sich:
1935 | |
1937 | - Ausgliederung des Warengeschäftes
|
1976 | - Erste Fusion mit der am 27.12.1934 gegründeten Bezirksmilchvertretung- und Warengenossenschaft Schiltach war ein erster Schritt für die künftige Stabilisierung und Standortbestimmung in der Region
|
1984 | |
1997 | - 01. Januar Zusammenschluss mit der Raiffeisen-Warengenossenschaft Hausach, gegründet am 20.12.1920.
|
2002 | - Die Raiffeisen-Warengenossenschaft Oberharmersbach, Gründungsjahr 1913, sowie die Warengenossenschaften Biberach und Zell schließen sich der Raiffeisen-Warengenossenschaft Wolfach an.
- Umfirmierung auf Raiffeisen Kinzigtal eG
|
2005 | - Schließung des Standortes Fischerbach zum 31. Dezember.
|
2009 | - Fusion mit der Raiffeisen HG-Markt Offenburg eG mit 4 Standorten (Offenburg-Zunsweier, Ortenberg, Offenburg-Rammersweier, Durbach)
|
2010 | - Schließung des Marktes Zell a. H. zum 14.03.2010
|
2010 | - Übernhame des Getränkevertriebs Meinzer, Wolfach zum 01.06.2010
|
2017 | - Schließung des Marktes Rammersweier zum 4.12.2017
|
Die Raiffeisen Kinzigtal eG entwickelte sich durch die verschiedenen Fusionen zu einem mittelständischen Unternehmen im Kinzigtal.
Durch den Rückgang der landwirtschaftlichen Entwicklung stellte sich die Raiffeisen Kinzigtal eG auf den Verkauf von Getränken, sowohl im Großhandel als auch Einzelhandel ein.
Der heutige Löwenanteil des Umsatzes wird durch den Getränkefachhandel und die
10 Getränkeabholmärkte mit Standorten im Kinzigtal erwirtschaftet.
Die Mitgliederzahl ist seit dem Gründungsjahr 1935 von 71 auf 828 im Jahr 2009 (Stand 30.06.2010) angewachsen.
Als mittelständisches Unternehmen beschäftigt die Raiffeisen Kinzigtal eG
41 Vollzeitkräft, 42 Teilzeitkräfte/Aushilfen sowie sechs Auszubildende im Bereich Einzelhandelskauffrau/-mann. In diesen Ausbildungssegmenten bieten wir auch Lehrstellen in unseren Märkten an.
Vertreten wird die Firma heute von 4 Vorständen und 13 Aufsichtsräten.